Wie spät ist es?
Wie spät ist es oder wie spät ist wahrscheinlich die am häufigsten gestellte Frage auf der ganzen Welt. Unten sehen Sie die aktuelle Uhrzeit an Ihrem aktuellen Ort. Die Uhrzeit wird über das NTP-System (Network Time Protocol) synchronisiert. Damit ist Ihre Uhr fast gleich der Atomuhr. Ihre angezeigte Ortszeit kann aufgrund der Ladezeit auf Ihrem Computer um einige Sekunden von der Atomzeit abweichen.
Auf dieser Seite erfährst du mehr über die Funktionsweise der Atomuhr und über die Sommerzeit-Winterzeit. Am Ende wirst du es wissen: Wie spät ist es :-)
Wie eine Atomuhr funktioniert
Eine Atomuhr ist eine besondere Art von Uhr. Diese Uhr nutzt die Schwingungen von Atomen, um die genaue Zeit zu bestimmen. Die Atomuhr gilt als die genaueste Zeitmessanlage der Welt. Das liegt daran, dass die Atome unabhängig von Ort und Umgebung unglaublich gleichmäßig schwingen. Die Zeitabweichung dieser Art von Uhr beträgt also nicht mehr als eine Sekunde alle fünf Milliarden Jahre oder so. Für die Mathematiker unter uns bedeutet dies eine Genauigkeit von 6×10 -18. Darauf können Sie Ihre Uhr einstellen, denn es gibt keine andere Möglichkeit, die Zeit so genau zu stellen!
Wie stellt man seine Uhr mit einer Atomuhr ein?
Ist es möglich, Uhren auf Atomzeitmessung einzustellen? Und wenn ja, wie macht man das genau? Zum Glück ist es möglich. Wenn Sie eine Uhr wollen, die die genaue Zeit anzeigt und sich auch automatisch an Zeitzonen anpasst, kaufen Sie am besten eine Funkuhr. Das sind Uhren, die über eine digitale Verbindung immer perfekt mit der Atomuhr übereinstimmen. Es ist auch möglich, die Uhr über eine Website einzustellen, die die genaue Zeit einer Atomuhr anzeigt. Diese letzte Option ist natürlich nicht ganz perfekt, aber Sie können Ihre Uhr über eine solche Website sehr genau einstellen.
Kurze Geschichte der Atomuhren
Die Atomuhr, oder zumindest ihre Vorläufer, haben keine lange Geschichte. Die erste Atomuhr, die mit Cäsium funktionierte, wurde 1955 von Louis Essen entwickelt, der am National Physical Laboratory in Teddington, einer Stadt in der Nähe von London, arbeitete. Die von ihm entwickelte Uhr erwies sich in Bezug auf die Vorhersagbarkeit als genauer als die Rotation der Erde selbst. Infolge der Einführung von Atomuhren in den 1950er Jahren wurde 1967 beschlossen, die Definition der “Sekunde” zu ändern. Darüber hinaus wurde 1972 international eine neue Zeitskala mit Zeitzonen auf der Grundlage von Atomuhren eingeführt. Im Februar 2010 gaben amerikanische Wissenschaftler bekannt, dass sie eine Atomuhr gebaut haben, die die Zeit noch genauer anzeigt als frühere Versionen. Die Abweichung von dieser Uhr beträgt weniger als eine Sekunde alle 3,7 Milliarden Jahre.
Vorteile und Anwendungen von Atomuhren
Der größte Vorteil von Atomuhren ist natürlich, dass sie die Zeit auf die Millisekunde genau anzeigen. Es ist auch gut zu wissen, dass man sich bei jeder Anwendung voll und ganz auf Atomuhren verlassen kann. Man weiß also immer genau, wie spät es ist. Atomuhren sind ein Geschenk des Himmels, vor allem im Sport, wo es auf Millisekunden ankommt. Diskussionen über ein knappes Ergebnis sind mit Atomuhren praktisch unmöglich. Zweitens: Ein echter Mehrwert von Atomuhren ist ihre Unempfindlichkeit gegenüber der Umwelt. Temperaturschwankungen und Magnetfelder haben keinen Einfluss auf die Zeitmessung von Atomuhren. Aus diesem Grund werden Atomuhren in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. in der Wissenschaft, in den Medien und im Sport.
Sommerzeit
Die Sommerzeit ist ein Zeitraum im Jahr, in dem die Zeit um eine Stunde vorgestellt wird. Das Zeitformat ist dann UTC+2 anstelle von UTC+1, was bedeutet, dass wir im Sommer die gleiche Zeit verwenden wie viele Länder in Zentralafrika, die keine Sommerzeit verwenden. Im Sommer ist die Zahl der Sonnenstunden größer als im Winter. Wenn die Sonne im Sommer aufgeht, schlafen die meisten Menschen noch. Durch die Vorverlegung der Zeit passt sich der Tagesrhythmus der Menschen besser an die Zahl der Tageslichtstunden eines Tages an.
Die Sommerzeit dauert immer 7 Monate und beginnt am letzten Sonntag im März und endet am letzten Sonntag im Oktober. Das bedeutet, dass der Beginn und das Ende der Sommerzeit jedes Jahr unterschiedlich sind. Im Jahr 2018 begann die Sommerzeit am 25. März, während sie im Jahr 2019 am 31. März endet. In den anderen 5 Monaten des Jahres gilt die Sommerzeit (Link), die der Standardzeit (UTC) um 1 Stunde voraus ist.
Wann ist Sommerzeit?
In der Vergangenheit wurde die Zeit durch die Sonne bestimmt. Die Menschen hatten den gleichen Tagesrhythmus wie die Sonne. Wenn die Sonne aufging, standen die Menschen auf, und wenn sie unterging, gingen sie zu Bett. Erst ab dem 19. Jahrhundert begann man, über mögliche Anpassungen nachzudenken, wobei der Schwerpunkt eher auf der Anpassung des Tagesrhythmus der Menschen lag. Um 1900 machten prominente Wissenschaftler weitere Vorschläge zur Umstellung der Zeit.
Die ersten Länder, die die Sommerzeit einführten, waren das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn am 30. April 1916 während des Ersten Weltkriegs. Obwohl die Niederlande während des Krieges neutral waren, wurde auch hier die Sommerzeit eingeführt. Dies geschah bereits am nächsten Tag, am 1. Mai 1916. Das Vereinigte Königreich folgte am 21. Mai 1916, und bald führten auch die anderen am Ersten Weltkrieg beteiligten Länder die Sommerzeit ein.
Bis in die 1970er Jahre wurde die Sommerzeit immer wieder abgeschafft und neu eingeführt. Erst in den 1970er Jahren, aufgrund der Öl- und Energiekrise, sahen sich viele Länder gezwungen, die Sommerzeit einzuführen. Die Niederlande taten dies im Jahr 1977.
Schafft die Sommerzeit ab
Schafft die Sommerzeit ab, hört man immer öfter. In den letzten Jahren kommt die Diskussion jedes Jahr wieder auf: Sollen wir die Sommerzeit beibehalten? Und ist die Sommerzeit nicht mehr zeitgemäß? Die Europäische Union prüft, ob es möglich ist, das ganze Jahr über eine Zeit beizubehalten. Viele Länder innerhalb der Europäischen Union stehen dem nicht sehr positiv gegenüber. Sie wollen mehr Untersuchungen über die Vor- und Nachteile einer einheitlichen Zeit.
Welche Länder verwenden die Sommerzeit?
Nicht alle Länder der Welt stellen auf Sommerzeit um. Wenn man sich in der Nähe des Äquators befindet, merkt man, dass Tag und Nacht fast gleich lang sind (alle 12 Stunden). Die Länder, die am Äquator liegen, verwenden die Sommerzeit nicht, weil sie fast keine Auswirkungen hat. In vielen Ländern, die sich in der Nähe des Nordpols oder des Südpols befinden, ist der Unterschied zwischen Tag und Nacht größer. Je näher das Land an einem der Pole liegt, desto mehr Tageslicht hat es im Sommer. Für Länder, die sehr nahe an einem der Pole liegen, wie z. B. Island, ist die Einführung der Sommerzeit nicht sehr sinnvoll. Ein isländischer Sommertag hat etwa 19 Stunden Tageslicht, während es am Weihnachtstag in Reykjavik nur 4 Stunden Tageslicht gibt.
Die Länder, die die Sommerzeit einführen, liegen hauptsächlich zwischen den Polarkreisen und den Tropen, weil sich die Tageslichtstunden im Sommer verschieben und nicht so gut mit den täglichen Aktivitäten übereinstimmen.